Hallo liebe Blogbummler,
diese Frage gilt heut zu klären.
Wer war zuerst  da, das Huhn oder das Ei?
Mein Paulchen interessiert, das glaube ich, wenig.
Und der Hase ? Was spielt er eigentlich für eine Rolle beim Osterfest?
Na ja .Wir fragen nachher Wiki mal dazu.
Ich habe jedenfalls schon meine Osterdeko vorbereitet.  Der Hase und ein paar Eier sind schon verziert.
 Die Inspiration , die Rohhasis,Stempel und die Farben habe ich von LaBlanche.
Die Acrylfarben von Pentart sind nicht zu toppen. Eine wiklich super deckende Farbe.Beim dunkelbraunen Häschen , da einfache Farbe vom Discounter, sieht man den Unterschied.Lange nicht so gut deckend wie die anderen Hasis.
 Quelle:Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Henne-Ei-Problem
Das Henne-Ei-Problem und die Entwicklung des Lebens
Noch Ei oder schon Küken?
 
 
Froschlaich: Eier ohne Schale
 
 
In der jüdischen und christlichen Tradition galt die Frage als 
gelöst. Nach dem biblischen Schöpfungsbericht erschuf Gott Fische und 
Vögel:
Gott segnete sie und sprach: Seid fruchtbar und vermehrt euch und 
bevölkert das Wasser im Meer und die Vögel sollen sich auf dem Land 
vermehren. (Gen 1,22 EU)
Damit war das Problem nur für diejenigen gelöst, die den biblischen Schöpfungsbericht akzeptierten. 
Johann Wolfgang von Goethe sinnierte:
War die Henne zuerst? oder war das Ei vor der Henne? Wer dies Rätsel erlöst, schlichtet den Streit um den Gott.[5]
Als 
Charles Darwin seine 
Evolutionstheorie
 als Begründung für die Entwicklung der unterschiedlichen Lebensformen 
auf der Erde propagierte und diese Vorstellung sich in der 
Wissenschaft und im Laufe des 20. Jahrhunderts allmählich auch in der 
theologischen
 Lehrmeinung immer mehr durchzusetzen begann, wurde die Frage, was 
zuerst da war, die Henne oder das Ei, vor dem Hintergrund der 
Evolutionstheorie gestellt.
Die konkrete Frage nach der Herkunft des Tieres 
Huhn stellt allerdings aus heutiger wissenschaftlicher Sicht kein 
Henne-Ei-Problem
 mehr dar, da es sich evolutionär entwickelt hat, also im biologischen 
Sinn weder ein „erstes Huhn“ noch ein „erstes Hühnerei“ existierte.
Nach heutiger wissenschaftlicher Sicht entwickelten sich die Vorfahren der 
Landwirbeltiere, zu denen auch das Huhn gehört, durch einen 
Landgang aus süßwasserlebenden 
Knochenfischen, die sich mittels 
Laich
 vermehrten. Zwischen dem Laich der Knochenfische und dem heutigen Ei 
gab es eine Zwischenform der Lebendgeburten in einer Plazenta. Um den 
neuen Umweltbedingungen an Land, jedoch noch nahe dem Wasser, zu 
trotzen, bildeten sich um die Plazenta dickere Melanin-Häute, die 
Vorläufer der Schale. So entstanden durch viele Veränderungen aus Laich 
Eier mit Schalen. Die Schale der 
Amnioten-Eier
 schützte im Binnenland den Embryo vor Austrocknung. Die Fragestellung 
reduziert sich also evolutionär auf die Frage: Was war zuerst: Der Fisch
 oder der Laich? usw. bis hin zu den molekularen Vorgängen, die die 
Reproduktion der Lebewesen bewirken.
 Macht euch noch einen gemütlichen Sonntag, so wie mein Paulchen auf meinem Schoß.
So knuddelig. ;))